Fort- und Weiterbildung

Details zur Einrichtung

Unsere Philosophie & unsere Qualitätsmerkmale

Der Bereich Fort- und Weiterbildung bildet, neben der Pflegeschule und der Fachschule für Sozialwesen, eine der drei Säulen des Bildungszentrums des AWO Bezirksverbandes Brandenburg Süd e. V.. Mit langjähriger Erfahrung und einem hohen Maß an fachpraktischer Kompetenz unterstützen wir Sie dabei, Ihre beruflichen und persönlichen Potenziale zu entfalten.

Bildung ist für uns DER Motor für eine persönliche Entwicklung, vor allem im beruflichen Setting. Deshalb sehen wir die Fort- und Weiterbildung als Schnittstelle zwischen der Berufspraxis, der Fachwelt und der Wissenschaft. Für uns bildet die konsequente Orientierung an den Bedarfen und Trends der Praxis, die Auswahl von qualitativ hochwertigen Bildungsangeboten zur individuellen Kompetenzentwicklung sowie die Netzwerkarbeit mit Unterstützung hochqualifizierter und engagierter Dozent*innen, die Werte und damit die Basis unseres professionellen Bildungsmanagements.

In der Berufswelt erleben wir alle den täglichen Wandel. Sie möchten in Ihrem Arbeitsbereich darauf mit größtmöglicher Professionalität reagieren? Damit dies auch gelingt, sind wir Ihr Ansprechpartner.

Wir möchten Ihren berufsbegleitenden und lebenslangen Lernprozess unterstützen, indem wir Ihnen dafür mit diesem Portfolio eine Auswahl an verschiedenen Lernangeboten bieten.

Sollten Sie Interesse an einem Thema haben, das bislang nicht im Katalog zu finden ist, kontaktieren Sie uns gern. Für uns ist das die Chance, partizipativ unser Angebot zu erweitern.

Hier können Sie unser Fort- und Weiterbildungsangebot sowie den Anmeldebogen herunterladen.

PS: Sollten Sie einmal verhindert sein, bitten wir Sie zeitnah um eine Stornierung, um die Plätze an weitere Interessierte vergeben zu können.

Interdisziplinäre Fortbildungen
  1. ChatGPT im Berufsalltag | Produktiver, kreativer und strukturierter arbeiten
  2. Mission Office: Fit für Word, Excel & Co.
  3. Glühst du noch oder verbrennst du schon?
  4. Bis hier und nicht weiter!
  5. Nun lass’ mal locker | Gelassenheit ist trainierbar
  6. ready2lead
  7. Leadership im Dialog
  8. Sucht und Trauma
  9. Leben mit FASD
  10. Reset für Teams I Reflexion und Dialog für gemeinsames Wachstum
  11. Betriebliche Suchtprävention
  12. Erste Hilfe | Für mehr Sicherheit im Alltag
  13. Impulse für Inhouse Veranstaltungen
Bereich Pflege
  1. KI trifft Pflege | Entdecken Sie die Welt von ChatGPT
  2. Mit Herz und Haltung!
  3. Gemeinsam für Respekt und Sicherheit in der Pflege
  4. Depression im Alter und Demenz
  5. Essen und Trinken bei Demenz | Schluckstörungen im Spätstadium
  6. Der Personenzentrierte Ansatz nach dem Demenz-Balance-Modell
  7. Aktivierung und Bewegung in der Betreuung betagter Menschen
  8. Menschen im höheren Lebensalter begleiten
  9. Impulse für Inhouse Veranstaltungen
Bereich Kinder, Jugend & Familie
  1. Kreativ, sprachfördernd, unterstützend: ChatGPT in Kitas und der Kinder- und Jugendhilfe
  2. Persönliche Sprache und Gewaltfreie Kommunikation
  3. Regeln und Grenzen im Hinblick auf die Beziehungsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen
  4. Schlüsselelemente gelingender Beziehungen
  5. Selbstfürsorge und Wohlbefinden von Fachpersonen
  6. Stark an ihrer Seite | Von der Praxis, für die Praxis!
  7. Autismus
  8. Sexuelle Gewalt an Kindern
  9. Kinder stärken | Resilienz im Kita Alltag unterstützen
  10. Fit in der ITP Planung für Kinder und Jugendliche
  11. Impulse für Inhouse Veranstaltungen
Bereich Eingliederungshilfe
  1. Mitgestalten statt Mitlaufen
  2. Mittendrin statt nur dabei
  3. Unsichtbare Gewalt zwischen Zeilen, Blicken und Gesten
  4. Nachsorge - Hinschauen. Handeln. Schützen.
  5. Autismus
  6. Fit in der ITP Planung (Anwenderschulung)
  7. Fit in der ITP Planung (Moderatorenschulung)
  8. Impulse für Inhouse Veranstaltungen
Pflichtfortbildungen I Grundqualifizierungen
  1. Praxisanleitung in Pflegeberufen
  2. Praxisanleitung in der Heilerziehungspflege und Sozialpädagogik
  3. Roadmap für Azubis | Der betriebliche Ausbildungsplan als Erfolgsgarant!
  4. Praxis mit Perspektive | Studierende sicher und wirkungsvoll begleiten
  5. Cringe, lost oder slay? | Wie junge Menschen ticken, wie wir ihnen begegnen können
  6. Frischekick für echte Lernzeit | Agile Lernmethoden in der Praxisanleitung
  7. Als Praxisanleiter*in führungsstark werden
  8. Vielfalt statt Vorurteil | Empowerment gegen Diskriminierung
  9. Coaching Lego® Serious play® für Praxisanleiter*innen
  10. Stark im Umgang mit Grenzverletzungen
  11. Gedächtnistraining, Gehirn Jogging oder doch Gedächtniswerkstatt?
  12. Sanfte Bewegung, innere Balance | Yoga und QiGong für Senioren*innen
  13. Bausteine der Erinnerungen | Klemmbausteine als Brücke zwischen den Generationen
  14. Wohlbefinden bis zum letzten Atemzug | Aromapflege
  15. Impulse für Inhouse Veranstaltungen