Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedeten wir unsere berufsschulpflichtigen Schüler*innen zum Ende des Schuljahres. Vielfältige Erfahrungen und Lernangebote prägten die letzten Monate: Teamspiele, Vorstellungsgespräche, Bewerbungs- und Stärkentraining sowie Vorbereitung auf Einstellungstests gehörten ebenso zum Programm wie eine umfassende Potentialanalyse.
Doch auch soziale Kompetenzen und Miteinander kamen nicht zu kurz. Die Jugendlichen nahmen an Workshops zu Kommunikation und Konfliktlösung sowie Resilienz teil, um Krisen angemessen zu bewältigen. Sie setzten sich zudem mit dem Thema häusliche Gewalt auseinander und wurden darin gestärkt, ihre Rechte zu kennen, für sich einzustehen und sich Unterstützung zu suchen.
Besondere Projekte wie der Besuch des Soldatenfriedhofs in Halbe und der Ausstellung „Toleranzräume“ in Schulzendorf ermöglichten den jungen Menschen, sich intensiv mit Themen wie Benachteiligung, Zivilcourage und Toleranz auseinanderzusetzen. Außerdem wurden Risiken des Cannabis-Konsums praxisnah mit dem „Grünen Koffer“ erörtert.
Gemeinsames Kochen, gemütliche Weihnachtsaktionen, Ausflüge und Grill- bzw. Tretbootnachmittage rundeten das Jahr ab. Solche Aktivitäten stärkten nicht nur das Zusammengehörigkeitsgefühl, sondern machten das Lernen auch lebendig und praxisnah.
Ein besonderer Dank gilt allen Kooperationspartnern, die die Vermittlung in Ausbildung und die vielfältigen Projekte möglich gemacht haben. Ebenfalls danke ich allen Schüler*innen für ihr Vertrauen, ihre Offenheit und den respektvollen Umgang miteinander. Wir wünschen euch Kraft, Mut und Menschen an eurer Seite für eure Zukunft.
