Im Rahmen der Ausstellung „Toleranzräume“ setzten sich die Schüler*innen intensiv mit Zitaten bedeutender Persönlichkeiten der Zeitgeschichte auseinander. Ein interaktives Quiz machte bewusst, wie jung Errungenschaften wie die Gleichstellung von Frauen oder homosexuellen Paaren sind und dass diese Rechte weltweit noch längst nicht überall gesetzlich verankert sind.
Die Ausstellung verdeutlichte, dass Menschenrechte uns allen zugutekommen und dass jede*r unerwartet in die Lage kommen kann, einer Minderheit anzugehören. Der Austausch und die Reflexion stärkten das Bewusstsein für Respekt, Vielfalt und gesellschaftliches Engagement.
Besonders wertvoll war das persönliche Gespräch, in dem der Einsatz für Toleranz gewürdigt wurde und die Bedeutung von gesellschaftlichem Zusammenhalt und demokratischem Handeln betont wurde.