Das neu gebaute und im Juli 2022 eröffnete Gebäude liegt ideal eingebettet zwischen Natur und Infrastruktur in Wildau und besticht mit 3000 Quadratmetern Fläche und Platz für 250 Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt.
Das angrenzende Hasenwäldchen war nicht nur inspirierend bei der Namensgebung unserer Kita, sondern wird von uns regelmäßig im pädagogischen Alltag als ein wichtiger Bildungsraum, zusätzlich zum malerischen Außengelände genutzt. Ein noch junger Kollege unseres Teams absolviert die Ausbildung zum Waldpädagogen. Damit entwickelt sich die Waldpädagogik zu einem festen Bestandteil unserer Konzeption.
Die traumhafte und lichtdurchflutete Raumaufteilung mit modernster Technik ermöglicht eine individuelle und bedürfnisorientierte Arbeit im gesamten Haus.
Neben verschiedenen Funktionsräumen die zum Entdecken und Ausprobieren einladen, bietet uns die räumliche Ausstattung mit 3 verschiedenen Bewegungsräumen, extra Speisebereichen und zahlreichen kleinen Ruheräumen die Möglichkeit uns ganz um das Wohlbefinden Ihres Kindes zu kümmern.
Im Erdgeschoss betreuen wir die Kleinsten unserer Gesellschaft in aktuell 3 liebevollen Nestbereichen mit maximal 10 Kindern pro Nest, um ganz sanft den Übergang in den täglichen Kitabesuch zu gestalten. Die größeren und bereits sicheren Kinder unter 3 Jahren haben ihren separaten Bereich mit mehreren Räumen und Funktionsbereichen, welche sie nach den individuellen Bedürfnissen und Interessen zunehmend selbstständiger nutzen.
Dieser Bereich bereitet die Kinder auf das großzügige und werkstattartig angelegte Obergeschoss vor. In diesem können bis zu 180 Kinder in zahlreichen und verschiedenen Funktionsräumen immer selbstständiger in Absprache und unter Begleitung der pädagogischen Fachkräfte ihren eigenaktiven Bildungs- und Erfahrungsprozessen nachgehen, wie es im Bildungsplan des Landes Brandenburg festgeschrieben steht.
Unser pädagogischer Fokus
Unsere Haltung im pädagogischen Alltag ist geprägt vom narrativen Ansatz.
Der narrative Ansatz in der Pädagogik nutzt Erzählungen, um Lernprozesse zu gestalten und das Verständnis von sich selbst und der Welt zu fördern. Dabei werden individuelle Geschichten und Erfahrungen als Grundlage für das Lernen betrachtet. Pädagogen und Lernende treten in eine partnerschaftliche Beziehung, in der sie gemeinsam reflektieren, erzählen, zuhören, interpretieren und alternative Erzählungen entwickeln, um neue Perspektiven und Lösungsansätze zu finden. Dies spiegelt sich insbesondere auch in der Konfliktbearbeitung der Kinder im täglichen Miteinander wieder und wird von uns geduldig und liebevoll begleitet und gelebt.
Nur wenn ein Kind ganzheitlich in seinen physischen, seelischen und kognitiven Bedürfnissen gesehen und versorgt wird, kann es zu einem gesunden, leistungsfähigen, resilienten und zufriedenem Erwachsenen werden. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht Kinder bei der Wahrnehmung und Erfüllung dieser Bedürfnisse zu begleiten und zu unterstützen.
Wir ermöglichen ihnen damit die Entwicklung eines gesunden Körperbewusstseins und bieten mit der gelebten Verbundenheit zum Wald und der Natur selbst eine Basis „Die 5 Säulen der Identität“ nach Hilarion Petzold für die Zukunft zu entwickeln.
Ab Februar 2026 machen wir uns auf den Weg uns das „Gütesiegel Bewegungskita“ vom Deutschen Sportbund, dem Ministerium des Landes Brandenburg und der AOK Nordost zertifizieren zu lassen. Auch dies wird zu einem Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit wachsen.
In Projekten und alltäglichen Lernsituationen mit individuellen Angeboten bieten wir den Kindern die Möglichkeit Freude und Sinnhaftigkeit am eigenen Tun zu entwickeln, Interessen und Talente auszuprägen, Verantwortungsbereitschaft für sich selbst und die Welt um sie herum zu erlangen und Werte und Normen zu leben und zu entwickeln, welche mit ihrem Selbst im Einklang stehen.
Multiprofessionelles Netzwerk
Unser Team zeichnet sich durch Mitarbeiter mit zusätzlichen Qualifikationen wie beispielsweise Tanzpädagogik, Yogatrainer, Pädagogen zur Sprachstandsfeststellung, Multiplikatorin im Kinderschutz, Gesundheitspädagogen aus.
Wir bilden aus und Sie begegnen Praktikanten, Studierenden sowie Auszubildenden in unserem Haus. Deshalb haben wir mehrere qualifizierte Praxisanleiter in unserem Team, welche sich mit viel Zeit und Fachkompetenz einer hervorragenden Ausbildungsqualität verpflichten haben.
Ehrenamtlich Kräfte besuchen uns regelmäßig um beispielsweise aus fast vergessenen Büchern vor zu lesen und so ein Stück literarischer Kultur zu erhalten oder unterstützen unsere Schulstarter mit gezielten Übungen für die Entwicklung der Schulfähigkeit.
Kooperationen halten wir mit dem AWO Seniorenheim und dem Hort in Wildau, der freiwilligen Feuerwehr, welche uns bei Festen und Feiern tatkräftig unterstützt, dem Landesjagdverband Brandenburg mit der „Rollenden Naturschule“ sowie natürlich auch der Grundschule der Stadt Wildau.
Weitere Informationen rund um unsere Einrichtung erhalten Sie gern auf Nachfrage bei der
Einrichtungsleitung des Hauses und dem gesamten pädagogischen Team.
Gern nehmen wir uns nach Terminabsprache Zeit und stellen Ihnen unser Haus vor.
