Unsere Wohnbereiche im Überblick

Wohnstätte für Menschen mit chronisch-psychischen Erkrankungen

In unserer Wohnstätte leben Erwachsene mit langfristigen seelischen Erkrankungen.
Sie brauchen keine Behandlung im Krankenhaus, aber Unterstützung im Alltag.

Wir haben 20 Plätze.
Alle Menschen wohnen in einem eigenen Zimmer.
Jedes Zimmer hat ein eigenes Bad.

Unser Ziel

Wir möchten, dass die Bewohner*innen möglichst selbstständig leben.

Wir helfen bei:

  1. Aufgaben im Alltag, zum Beispiel Waschen, Aufräumen oder Einkaufen
  2. persönlichen Problemen
  3. einer guten Tagesstruktur
  4. sozialen Kontakten
  5. kulturellen und gesellschaftlichen Aktivitäten
  6. gesundem Leben und guter seelischer Entwicklung

Wir bieten auch besondere Unterstützung:

  1. Arbeitstraining
  2. Ergotherapie
  3. Kunsttherapie
  4. Übungen für Ausdauer, Konzentration und Geduld

Heilpädagogische Wohnstätte für Menschen mit geistigen Behinderungen

In unserer heilpädagogischen Wohnstätte leben Menschen mit geistigen Behinderungen.
Sie brauchen Unterstützung im Alltag, aber keine Behandlung im Krankenhaus.

Wir haben 16 Plätze in Einzelzimmern.
Zwei Zimmer teilen sich ein Bad.

Unser Ziel

Wir möchten, dass die Bewohner*innen selbstständiger werden.

Unsere Mitarbeitenden sind den ganzen Tag da.
Sie helfen bei:

  1. Fragen im Alltag
  2. Gesprächen und Problemen
  3. Üben von neuen Fähigkeiten
  4. wichtigen Aufgaben und Tätigkeiten

Wir unterstützen bei:

  1. Alltagsaufgaben
  2. persönlichen Schwierigkeiten
  3. Beschäftigung, Arbeit und Hobbys
  4. Kontakten mit anderen Menschen
  5. Teilnahme am kulturellen Leben
  6. seelischer und emotionaler Entwicklung
  7. Gesundheit

Wir bieten außerdem:

  1. Arbeitstraining
  2. Ergo- und Kunsttherapie
  3. Unterstützung bei sozialen Kontakten
  4. Hilfe bei der persönlichen Entwicklung

Betreute Wohngemeinschaft

In unserer betreuten Wohngemeinschaft leben erwachsene Menschen mit seelischen Erkrankungen und/oder geistigen Behinderungen.

Die Wohngemeinschaft hat 8 Plätze.
Jede Person hat ein eigenes Bad.
Es gibt außerdem eine Küchenzeile, Telefonanschluss und Fernseher.

Unser Ziel

Wir möchten, dass die Bewohner*innen lernen, in einer eigenen Wohnung selbstständig zu leben.

Wir helfen dabei,

  1. Alltagstätigkeiten zu üben
  2. erlernte Fähigkeiten anzuwenden
  3. wichtige Aufgaben alleine zu schaffen
  4. den eigenen Förderplan umzusetzen

Wir unterstützen außerdem:

  1. Persönlichkeitsentwicklung
  2. Selbstständigkeit
  3. Selbstbewusstsein
  4. Erhalt von Fähigkeiten und Erfahrungen

Unsere Hilfe umfasst:

  1. Unterstützung im Alltag
  2. soziale Kontakte
  3. kulturelle und gesellschaftliche Aktivitäten
  4. emotionale und seelische Stabilität
  5. Gesundheit