Altenpflegehilfe

Was ist Altenpflegehilfe?
Altenpflegehilfe bezeichnet eine unterstützende Tätigkeit in der Pflege älterer Menschen. Altenpflegehilfskräfte assistieren den Pflegefachkräften bei der täglichen Betreuung und Versorgung pflegebedürftiger Personen. Ziel ist es, die Lebensqualität der Bewohner zu erhalten und sie in ihrer Selbstständigkeit zu fördern.

Aufgaben der Altenpflegehilfe

  • Unterstützung bei der Körperpflege, Ernährung und Mobilität

  • Hilfe beim An- und Auskleiden

  • Beobachtung des körperlichen und seelischen Zustands

  • Begleitung bei Freizeitaktivitäten

  • Mithilfe bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten

  • Dokumentation von Pflegemaßnahmen

Ausbildung
Die Ausbildung zur Altenpflegehilfe dauert in der Regel ein Jahr und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Sie vermittelt grundlegende Kenntnisse in Pflege, Hygiene, Anatomie und Kommunikation. Die Ausbildung kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden und ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt.

Unterschied zur Altenpflege
Während Altenpflegefachkräfte eigenverantwortlich arbeiten und pflegerische Maßnahmen planen, führen Altenpflegehilfskräfte überwiegend unterstützende Tätigkeiten durch und arbeiten unter Anleitung. Die Ausbildung zur Altenpflegehilfe kann der Einstieg in die Ausbildung zur Pflegefachkraft sein.

Einsatzorte

  • Alten- und Pflegeheime

  • Ambulante Pflegedienste

  • Tagespflegeeinrichtungen

  • Krankenhäuser

Gesetzliche Grundlage

  • Pflegeberufegesetz (PflBG)

  • Landesverordnungen über die Ausbildung in der Altenpflegehilfe

Wichtig zu wissen

  • Die Tätigkeit ist körperlich anspruchsvoll, aber auch sinnstiftend.

  • Altenpflegehilfskräfte sind wichtige Bezugspersonen im Pflegealltag.

  • Es bestehen gute Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zur Pflegefachkraft.