Frühförderung
Was ist Frühförderung?
Frühförderung bezeichnet Maßnahmen zur Unterstützung von Kindern, die in ihrer körperlichen, geistigen, sprachlichen oder sozialen Entwicklung Auffälligkeiten zeigen.
Ziel ist es, Entwicklungsverzögerungen frühzeitig zu erkennen und durch gezielte Förderung auszugleichen oder zu mildern.
Ziele der Frühförderung
-
Förderung der Gesamtentwicklung des Kindes
-
Unterstützung der Eltern im Umgang mit Entwicklungsbesonderheiten
-
Verbesserung der Teilhabe und Integration im Alltag
-
Vermeidung oder Minderung späterer Beeinträchtigungen
Formen der Frühförderung
-
Interdisziplinäre Frühförderung: Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche wie Heilpädagogik, Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie
-
Komplexleistung Frühförderung: Ganzheitliches Angebot, das medizinisch-therapeutische und pädagogische Maßnahmen verbindet
-
Mobile Frühförderung: Förderung in der vertrauten Umgebung des Kindes, z. B. zu Hause oder in der Kita
Wer erhält Frühförderung?
Kinder von der Geburt bis zum Schuleintritt, bei denen Entwicklungsrisiken oder Behinderungen bestehen oder vermutet werden. Voraussetzung ist in der Regel eine ärztliche Verordnung oder Empfehlung.
Gesetzliche Grundlage
-
§§ 30–35a SGB IX – Leistungen zur Teilhabe an Bildung und Entwicklung
-
§ 46 SGB IX – Interdisziplinäre Frühförderung
-
Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Sozialleistungsträgern
Wichtig zu wissen
-
Frühförderung ist kostenlos für Eltern.
-
Die Angebote sind freiwillig und richten sich nach dem individuellen Bedarf des Kindes.
-
Eltern werden aktiv in die Förderung einbezogen.
Weitere Infos erhalten Sie unseren ambulanten und mobilen Frühförder- und Beratungsstellen.