Schuldnerberatung

Was ist Schuldenberatung?
Schuldenberatung unterstützt Menschen, die ihre Rechnungen, Kredite oder andere Verbindlichkeiten nicht mehr vollständig bezahlen können. Ziel ist es, gemeinsam Wege aus der finanziellen Notlage zu finden und Überschuldung langfristig zu vermeiden.

Wie arbeitet die Schuldenberatung?
Beratungsstellen helfen z. B. durch

  • Analyse der finanziellen Situation

  • Erstellen eines Haushalts- und Tilgungsplans

  • Verhandlungen mit Gläubigern

  • Prüfung von Ansprüchen auf Sozialleistungen

  • Unterstützung beim Antrag auf Privatinsolvenz

  • Hilfe bei gerichtlichen Mahn- und Vollstreckungsverfahren

Gesetzliche Grundlage
In Deutschland sind die rechtlichen Rahmenbedingungen u. a. im Insolvenzordnung (InsO) und im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt. Für eine Verbraucherinsolvenz ist in der Regel die Bescheinigung einer anerkannten Schuldnerberatungsstelle erforderlich.

Wer bietet Schuldenberatung an?

  • Kommunale Schuldner- und Verbraucherberatungsstellen

  • Wohlfahrtsverbände wie AWO, Caritas, Diakonie

  • Verbraucherzentralen

  • Rechtsanwälte und Fachanwälte für Insolvenzrecht

Wichtig zu wissen

  • Die Beratung ist bei gemeinnützigen Stellen in der Regel kostenlos.

  • Je früher man Hilfe sucht, desto größer sind die Chancen auf eine außergerichtliche Einigung.

  • Vorsicht vor unseriösen Anbietern mit hohen Gebühren und Erfolgsversprechen.

Weitere Infos erhalten Sie bei unserer Sozial- und Schuldnerberatungsstelle