Teilhabe leben – im Beruf und im Alltag

Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf Teilhabe – im Arbeitsleben und im Alltag. Wir unterstützen sie dabei.

 

Teilhabe durch Arbeit - AWO Spreewaldwerkstätten (WfbM) 

Wir bieten rund 400 Menschen mit Behinderung eine berufliche Perspektive. In geschützten Arbeitsbereichen – von der Wäscherei über Holz- und Metallverarbeitung bis zu modernen Montage- und Verpackungsplätzen – fördern wir individuelle Fähigkeiten und eröffnen Wege zu mehr Selbstständigkeit.

Ziele:

  • berufliche Bildung und Beschäftigung

  • Entwicklung persönlicher und fachlicher Kompetenzen

  • Teilhabe am Arbeitsleben

  • Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt, wenn möglich

Teilhabe im Alltag - Eingliederungshilfe

Die Eingliederungshilfe richtet sich an Menschen, die auf umfassende Unterstützung im Alltag angewiesen sind. Unsere Fachkräfte begleiten sie beim Wohnen, in der Tagesstruktur, bei der Freizeitgestaltung und in sozialen Beziehungen. Die Assistenz orientiert sich am individuellen Bedarf und fördert Selbstbestimmung und soziale Teilhabe.

Ziele:

  • individuelle Assistenz und Förderung

  • Unterstützung im Alltag und bei der Selbstversorgung

  • Gestaltung sozialer Beziehungen und Freizeit

  • Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

 

Der Unterschied im Überblick

 

Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) - AWO Spreewaldwerkstätten

  • Fokus liegt auf beruflicher Teilhabe

  • bietet Arbeitsplätze, Qualifizierung und Förderung

  • richtet sich an Menschen, die (noch) nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten können

  • Ziel ist die Entwicklung von Fähigkeiten und – wenn möglich – der Übergang in den ersten Arbeitsmarkt

  • Arbeitsorte sind anerkannte Werkstätten mit geschütztem Rahmen

Eingliederungshilfe

  • Fokus liegt auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

  • bietet Unterstützung im Alltag, beim Wohnen, bei Freizeit, Kommunikation und sozialen Kontakten

  • richtet sich an Menschen mit höherem Unterstützungsbedarf in mehreren Lebensbereichen

  • Ziel ist ein möglichst selbstbestimmtes Leben mit individueller Assistenz

  • Einsatzorte sind z.  B. besondere Wohnformen, ambulante Betreuung oder tagesstrukturierende Angebote