Im Rahmen des EU-Projekts "1000+ Concerts: Innovating Higher Music Education Through Social Inclusion" war das Beija-Flor String Quartett zu Gast. Zehn europäische Institutionen verfolgen mit diesem Projekt ein gemeinsames Ziel: Die Aufführungspraxis soll mithilfe der Musethica-Methode fester Bestandteil der musikalischen Ausbildung werden – und das mit starkem sozialem Fokus.
Insgesamt über 120 soziale Einrichtungen in ganz Europa werden in den kommenden vier Jahren eingebunden. Wir freuen uns, Teil dieses besonderen Netzwerks zu sein. Bei uns im Schloss Glienig wurde dieses Vorhaben lebendig: Die Musikerinnen des Beija-Flor Quartetts spielten Werke von Haydn und Mendelssohn Bartholdy – virtuos, feinfühlig und nah an den Menschen. Für unsere Bewohnerinnen war das Konzert weit mehr als ein Programmpunkt. Es war ein intensives gemeinsames Musikerlebnis, das nachhaltig wirkt.