Mittagsruhe bedeutet für uns nicht nur Ausruhen, sondern bewusste Entspannung und Raum für kreative Impulse. Einige Kinder durften an einer besonderen Klanggeschichte teilnehmen: „Neue Farben für den Osterhasen“ – ein lebendiges Hörerlebnis, das Fantasie und Mitgestaltung vereint.
Aber was genau ist eine Klanggeschichte?
Es handelt sich um einen kurzen Erzähltext, der durch gezielt eingesetzte Klänge und Geräusche zum Leben erweckt wird. Bestimmte Wörter oder Figuren sind mit einem Instrument verknüpft – erklingt das Wort, ertönt auch der passende Klang. Die Kinder hören also nicht nur zu, sie werden Teil der Geschichte.
Dabei fördern Klanggeschichten mehr als nur die Freude am Zuhören:
Sie unterstützen Sprachentwicklung, musikalisches Empfinden, Konzentrationsfähigkeit, soziales Miteinander und die eigene Fantasie. Besonders beliebt sind einfache Rhythmusinstrumente, die die Kinder selbst auswählen und bedienen dürfen.
Ein Kind erzählte begeistert:
„Ich hatte die Triangel und musste aufpassen, wann meine Farbe kommt. Dann durfte ich klingeln. Das hat richtig Spaß gemacht.“
Diese Form der Ruhezeit hat für unsere pädagogische Arbeit einen hohen Stellenwert. Uns ist wichtig, auch den Kindern, die keinen Mittagsschlaf mehr brauchen, eine sinnvolle, entspannte Regenerationsphase zu ermöglichen. Dabei bieten wir verschiedene ruhige Aktivitäten an, die sich an den Interessen der Kinder orientieren – jedes Kind findet seinen eigenen Weg zur Ruhe.
Es gab also nicht nur entspannte Kinder – sondern auch einen Osterhasen mit kunterbunten Eiern.