Sozialpädagogische Einrichtungen, die sich an der praktischen Ausbildung beteiligen, sind für deren ordnungsgemäße Durchführung verantwortlich. Der Gesetzgeber sieht für den Studiengang Sozialpädagogik vor, dass für die praktische Ausbildung Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter zu benennen sind, die die praktische Ausbildung vor Ort durchführen und den Kontakt zu den ausbildenden Schulen gewährleisten.
Mit dem Einsatz von qualifizierten Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern soll die Qualität der Ausbildung den gestellten Anforderungen entsprechen.
Voraussetzungen für die Qualifizierung zur/zum Praxisanleiterin/Praxisanleiter
schriftliche Anmeldung
Kopie der Anerkennungsurkunde „Erzieherin oder Erzieher“
Nachweis über berufliche Praxis
Unterrichtsinhalte in der Praxisanleiterausbildung
pädagogisch-konzeptionelle Anforderungen an den Lernort Praxis
Kindertagesbetreuung,
Hilfe zur Erziehung,
Jugendarbeit
berufsspezifischer Bereich
Aufgabenbereiche und Rollenverständnis der/des Praxisanleiterin/Praxisanleiters,
Kooperation von Schule und praktischer Ausbildungsstätte,
Kriterien für gute Ausbildungsstätten
Ausbildung in Lernfeldern
Was sind Lernfelder und welche gibt es in der Erzieherausbildung?
pädagogisch-didaktischer Bereich
Lehren und Lernen,
Beurteilen und Bewerten,
Lob und Tadel,
Rückmeldung und Konflikte
psychologischer Bereich
Kommunikation,
Gesprächsführung,
Motivation,
Erwachsenenlernen
Prozesse der Anleitung
Vorbereiten und Durchführen der Anleitung,
Planen der Tätigkeiten durch die/den Praxisanleiterin/Praxisanleiter und durch die/den Schülerin/Schüler,
Erstellung eines Ausbildungskonzeptes für die eigene praktische Ausbildungsstätte
Reflexion
Methoden der Reflexion in der praktischen Ausbildung,
bereits absolvierte Stunden können anerkannt werden
Rahmendaten
Dauer
der Kurs umfasst 80 Stunden
Teilnehmerzahl
mindestens 10, maximal 24 Personen
Ort
AWO Bildungszentrum - Berufliche Schule für Sozialwesen
Alexander-von-Humboldt-Straße 43
03222 Lübbenau/Spreewald
Termine
voraussichtlicher Beginn 22. Februar 2018
einmal im Monat,
donnerstags von 8.00 bis 15.00 Uhr,
insgesamt 10 Veranstaltungen mit Abschlusskolloquium
Beitrag
240,00 €/ermäßigt 220,00 €
(ermäßigt für AWO Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, AWO Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der korporativen Mitglieder)
Anmeldezeitraum
15.11.2017 – 15.02.2018
Termin
Beginn
22.02.2018
Ende
17.01.2019
Veranstaltungort
AWO Bildungszentrum - Berufliche Schule für Sozialwesen