Eine echte Brandenburger "Erfindung" für Familien sind Netzwerke Gesunde Kinder.
Inzwischen gibt es sie im ganzen Land. Ehrenamtliche Familienpatinnen besuchen Mütter und Väter von der Geburt bis zum dritten Geburtstag eines Kindes in regelmäßigen Abständen. Sie geben wertvolle Tipps rund um Kindergesundheit und kennen sich mit Fragen aus, die vor der Entbindung nützlich sind und solchen, die mit der Geburt wichtig werden.
Immer mehr Familien möchten eine Netzwerk-Patenschaft. Sie fühlen sich sicherer, weil sie jemanden haben, den sie fragen können. Die Paten sind auf dem neuesten Stand zu wichtigen Themen, denn sie werden gut geschult, bevor sie die erste Patenschaft übernehmen.
In Lübbenau fand Ende Januar ein Infoabend des Netzwerks „Gesunde Kinder - OSL Nord“ statt. Daran nahmen unter anderem Dr. Ragnhild Münch, Koordinatorin des Netzwerkes am Klinikum Dahme-Spreewald und Heidi Wenzel, AWO Regionalverband Brandenburg Süd e.V. teil.
Das Netzwerk Gesunde Kinder in Dahme-Spreewald entstand 2007 als viertes „Netzwerk Gesunde Kinder“ im Land Brandenburg. Die Zahl lokaler Netzwerke Gesunde Kinder wächst weiter, Ende 2010 waren es 18 mit 25 Standorten in verschiedenen Landkreisen.
Da fast 90 Prozent der Schwangeren aus dem nördlichen Teil des Landkreises Oberspreewald-Lausitz in Lübben entbinden, bietet sich die Verknüpfung mit dem Standort Lübbenau an. Dieses Netzwerk begann im vergangenen Jahr, ist noch im Aufbau und schließt die Orte Calau, Vetschau und Altdöbern ein.
Die tragende Säule des Netzwerkes ist das ehrenamtliche Engagement von Familienpaten. Sie sind Wegbegleiter, freundschaftliche Berater und Ansprechpartner in allen Fragen zum gesunden Aufwachsen. Wer mehr erfahren möchte, sollte die Infoabende im Spreewald nutzen. Die ersten drei von fünf Terminen haben in Lübbenau, Vetschau und Altdöbern stattgefunden.
Am 8. Februar sind werdende Eltern und Menschen, die Patin oder Pate werden wollen, im Rathaus Calau willkommen. Am 10. Februar 2011 folgt eine weitere Info-Veranstaltung im Luckauer Mehrgenerationenhaus, Am Markt 32. Die Infoabende beginnen jeweils um 18 Uhr.
(ed/red Blickpunkt)