AWO Regionalverband Brandenburg Süd e. V.

Sie befinden sich hier: awo-bb-sued.deAWO Aktuell / Ausbildung, FSJ und Arbeiten bei der AWO / Ausbildung bei der AWO. / Pflegeausbildung bei der AWO / Generalistische Pflegeausbildung 

Informationen

#Arbeit #Bildung #Fachkräftebindung #Nachhaltigkeit #Soziale Berufe

Über die Generalistische Pflegeausbildung seit 2020

Vorteile

  • Gleichstellung von Kompetenzen
  • bessere Karrierechancen, höhere Anerkennung und bessere Vergütung
  • personenzentrierte Pflege
  • Förderung der beruflichen Mobilität/Flexibilität
  • Definition vorbehaltener Tätigkeiten
  • Spezialisierung nach der Ausbildung

gesetzliche Grundlagen

  • Pflegeberufegesetz
  • Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
  • Pflegeberufe–Ausbildungsfinanzierungsverordnung

Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre Vollzeit
  • bis zu 5 Jahre Teilzeit

Voraussetzungen

  • mittlere Reife oder gleichwertiger Schulabschluss
    • oder Berufsbildungsreife und zweijähriger Berufsabschluss
    • oder Berufsbildungsreife und abgeschlossene einjährige Pflegehilfeausbildung
  • ärztliches Attest gemäß §§ 20 und 23a Infektionsschutzgesetz;
    das Formular zum Bezug des Attests ist in der AWO Pflegeschule erhältlich
  • Sprachniveau B2 (Migrantinnen/Migranten)
  • erweitertes Führungszeugnis

Praxisstunden

  • mind. 2500 h, davon mind. 1300 h beim Träger der praktischen Ausbildung
    • Langzeitpflege stationär und ambulant
    • Akutpflege (Krankenhaus)
    • pädiatrische Versorgung
    • psychiatrische Versorgung
    • Beratung, Palliativ, Rehabilitation

Theoriestunden

  • mindestens 2100 h

staatliche Prüfung

  • praktisch I schriftlich I mündlich

Abschluss/Berufserlaubnis

  • Pflegefachfrau/Pflegefachmann