AWO Regionalverband Brandenburg Süd e. V.

Sie befinden sich hier: awo-bb-sued.deUnsere Einrichtungen / Einrichtungen / AWO Sozialpädagogische Familienhilfe LDS / Details zur Einrichtung 

Ergänzende Information

Kontakt

Katharina Esnault

Märkische Zeile 13
15711 Königs Wusterhausen
Einrichtungsleiterin
AWO Sozialpädagogische Familienhilfe LDS
[E-Mail anzeigen]

Informationen

Details zur Einrichtung

Gemäß §31 SGB VIII ist Familienhilfe ein ambulantes sozialpädagogisches Hilfeangebot, mit der Absicht, eine ganzheitliche, alltags- und lebensweltorientierte Hilfe für betroffene Familien zur Verfügung zu stellen.

Über uns

Die sozialpädagogische Familienhilfe ist ein ambulantes sozialpädagogisches Hilfeangebot mit der Absicht, eine ganzheitliche alltags- und lebensweltorientierte Hilfe für betroffene Familien zur Verfügung zu stellen. Sie ist eine lebensfeldunterstützende Hilfe für Familien, die durch eine gezielte Verbindung sozialpädagogischer und alltagspraktischer Hilfen die Selbsthilfekompetenz der gesamten Familie stärkt.

Unsere Hilfe richtet sich an

Familien und Lebensgemeinschaften mit Kindern und Jugendlichen, deren Lebenssituation durch eine hohe Problembelastung gekennzeichnet ist. In vielen Familien gibt es Mehrfachbelastungen, die häufig schon lange andauern und auch manifestiert sind. Wenn akute Krisen- und Konfliktsituationen lebensbestimmend sind, soll die sozialpädagogische Familienhilfe Unterstützung und Begleitung geben. Dies geschieht, im Bedarfsfall, in Kooperation mit den jeweils zuständigen Trägern der öffentlichen Jugendhilfe.

Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist nicht geeignet, wenn
  • der Schutz und die Sicherheit minderjähriger Kinder in der Familie unter den gegebenen Rahmenbedingungen nicht zu gewährleisten ist
  • die Mitarbeitsbereitschaft oder –fähigkeit nicht gegeben ist
  • die Problemlage sich als so gravierend erweist, dass eine Hilfe innerhalb der Familie nicht gegeben ist

Unser Ziel ist es

das Familiensystem zu stärken. Dahingehend zu unterstützen und zu begleiten, dass sie ihre Ressourcen wiederentdecken, neu erschließen und erweitern und somit zu einer selbstständigen Lebensführung kommen.